Studienfahrt nach Berlin – Lernen zur Vergangenheit für die Gegenwart!

Posted on 23 Okt 2022

Im Schuljahr 2021/2022 ist der gesamte Jahrgang der 9. Klassen des Realschulzweiges das erste Mal mit einem Schwerpunkt zur DDR- und NS-Vergangenheit Deutschlands und einer kritischen Perspektive auf unsere heutige und zukünftige Gesellschaft nach Berlin gefahren.

Die Zielsetzung der Studienfahrt nach Berlin ist die Förderung der sozialen und personalen Kompetenz unserer Schüler*innen, genauso wie die Förderung fachlicher Ziele aus der Perspektive der Fächer Geschichte sowie Politik und Wirtschaft im Sinne unseres Leitbildes:

Folgende Ziele stehen in Bezug auf die Förderung der sozialen und personalen Kompetenz im Fokus:

  • Sich den eigenen Haltungen und Werte bewusst werden, das eigene Verhalten in Ausnahmesituationen reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Sich mit Erfahrungen, Perspektiven, Haltungen und Werten anderer Personen respektvoll auseinandersetzen

Fachliche Ziele mit Bezug zu den Fächern Geschichte sowie Politik und Wirtschaft, die mit der Studienfahrt nach Berlin verfolgt werden, sind:

  • Bedeutsamkeit demokratischer Werte für ein friedliches und freies Zusammenleben in unserer Gesellschaft erkennen
  • Bedeutsamkeit der Verantwortungsübernahme für die Gestaltung unserer demokratischen Gegenwart mit Blick auf die deutsche Geschichte verstehen
Vorbereitung auf die Studienfahrt

Die Schüler*innen werden auf die Inhalte der Studienfahrt im Fach Politik und Wirtschaft vorbereitet. Hierzu werden folgende Aspekte intensiv beleuchtet:

DDR-Vergangenheit
  • Warum wollten so viele Menschen aus der DDR flüchten? (Grundlagen zur politischen Situation und Lebenssituation in der DDR; Gründe für Unzufriedenheit und Fluchtmotive für DDR-Bürger*innen (Grundrechte, politische Gründe, ideologische Gründe, wirtschaftliche Gründe, persönliche Gründe, Fluchtgeschichten)
  • Wenn du als Schüler*in unter Druck gesetzt worden wärst, als IM für die Stasi andere Personen zu bespitzeln, hättest du dich dem widersetzt? Was hätte die Stasi dir androhen müssen, dass du dich dazu hättest bringen lassen? (Fallbeispiele von damaligen Schüler*innen, Rolle der Schule)
  • Warum wurden so viele Menschen bespitzelt und politische Gegner unter Druck gesetzt und wieso haben die Menschen sich nicht früher gegen die SED-Diktatur und ihre Methoden gewehrt? (Zahlen und Fakten, Strategien und Motive der Stasi und der IM)
  • Wie kam es dazu, dass es am 09. November 1989 zum Mauerfall und zur Einleitung des Endes der DDR kam? (Zeitstrahl der Ereignisse, die Rolle von Gorbatschow, Learnings aus der DRR-Zeit für heute)
NS-Vergangenheit
  • Wie konnten Hitler und die Nationalsozialisten die Deutschen von sich überzeugen und an die Macht kommen und sich an der Macht halten? (Fiktive Geschichte einer typisch deutschen Familie von der Zeit der Weimarer Republik bis 1945 -> Analyse der Faktoren, die die Machtergreifung und den Machterhalt Hitlers begünstigten)
  • Diskriminierung, Verfolgung und Vernichtung der Juden im NS-Regime (Zeitstrahl der staatlichen Diskriminierung, Beispiele kategorisieren und Muster erkennen und Strategie der Nazis ableiten)
  • Wie rechtfertigten die Nationalsozialisten die Diskriminierung und schließlich die Ermordung der Juden? (Ideologie der Nationalsozialisten, weitere diskriminierte Bevölkerungsgruppen und Motive, Zeitzeugenberichte aus Ausschwitz – Liliana Segre und Else Baker)
  • Wie haben Deutsche Widerstand gegen das NS-Regime geleistet und welche Formen des Widerstandes hältst du für besonders wertvoll? (Formen des Widerstands und Wirksamkeit anhand verschiedener Fallbeispiele an Widerstandskämpfer*innen und –gruppen, Bewertung der Motive der Widerstandskämpfer)
Nachbereitung der Studienfahrt

Mit Blick auf die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen zur DDR- und NS-Vergangenheit Deutschlands, steht bei der Nachbereitung der Studienfahrt besonders der Bedeutungstransfer in die Gegenwart im Fokus. Hierzu werden folgende Aspekte intensiv beleuchtet und diskutiert:

  • Inwiefern kann Sophie-Scholl ein Vorbild für uns heute sein? (Dokumentationsfilm zu Sophie-Scholl und der Weißen Rose; Entwicklung und Rollen der Sophie Scholl analysieren; Zivilcourage als Begriff verstehen und das Handeln von Sophie Scholl anhand entsprechender Kriterien prüfen)
  • Zivilcourage heute (Alltägliche Situation auf die Notwendigkeit von Zivilcourage diskutieren und Vor- und Nachteile verschiedener zivilcouragierter Handlungsmöglichkeiten abwägen; Bedeutsamkeit für Gesellschaft und Demokratie mit Blick auf die deutsche Vergangenheit diskutieren)
Übernahme des Konzepts der Studienfahrt

Das Konzept zur Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung der Studienfahrt wurde seitens der Schüler*innen und Eltern sehr positiv bewertet und ca. 95% aller Schüler*innen, die an der Umfrage letztes Schuljahr zum Konzept der Studienfahrt teilgenommen haben, haben für die Übernahme in das Schulprogramm unserer Schule gestimmt.

Mit Blick auf die nachfolgenden Umfrageergebnisse, konnten wir mit der Studienfahrt nach Berlin inklusive der Vor- und Nachbereitung im Unterricht des Fachs Politik und Wirtschaft unsere Ziele erfolgreich verwirklichen:

Vorheriger Beitrag
Bericht Beratunsgnachmittag “Wie weiter nach der Schule”
Nächster Beitrag
Preisverleihung bester Praktikumsbericht hessenweit

Neueste Beiträge

  • Vorlesewettbewerb der Sechstklässler (2022/2023) 5. Dezember 2022
  • Preisverleihung bester Praktikumsbericht hessenweit 5. Dezember 2022
  • Studienfahrt nach Berlin – Lernen zur Vergangenheit für die Gegenwart! 23. Oktober 2022
  • Bericht Beratunsgnachmittag “Wie weiter nach der Schule” 21. Oktober 2022
  • Berufsorientierungspraktikum (BOP) – Erste Praxiserfahrungen in der Arbeitswelt 21. Oktober 2022

Kategorien

  • Allgemein (9)
  • Berufsorientierung (16)
  • Exkursionen (14)
  • Medienbildung (4)
  • Projekte (28)
  • Schulveranstaltungen (22)
  • Soziales Lernen (27)
  • Sprachaustauschfahrten (4)
  • Wettbewerbe (19)

Jobangebote

Betreuer im Ganztag

Sie haben Spaß daran Schüler*innen im Lernen zu unterstützen, sie für eines Ihrer Hobbys zu begeistern oder üben selbst eine Sportart aus und haben einen Trainerschein? Dann bewerben Sie sich bei uns! Wir benötigen für den Ganztagsbereich AG-Leiter und Betreuer für die Hausaufgabenbetreuung der 5. bis 7. Jahrgangsstufe.
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Angaben über mögliche Arbeitszeiten, Kopien ggf. vorhandener Trainerscheine) per Post oder per E-Mail zu. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung und laden Sie zu einem Gespräch ein.

Vertretungslehrkraft

Wir suchen Lehramtsstudierende ab dem 1. Fachpraktikum, nach Abschluss der 1. Staatsprüfung und vor Eintritt in die 2. Ausbildungsphase als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst oder nach Abschluss des Referendariats zur Überbrückung bis zur Einstellung als Unterstützung und Entlastung des Kollegiums bei Vertretungsbedarf im Regelunterricht. Sollten Sie Interesse haben und Erfahrung für den Lehrerberuf sammeln wollen, dann melden Sie sich mit einer Kurzbewerbung, einem Lebenslauf inklusive schulischer und universitärer Ausbildung sowie einer Zeugniskopie der ersten bzw. zweiten Staatsprüfung. Schicken Sie diese Unterlagen per Post oder per E-Mail uns zu. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung und laden Sie zu einem Gespräch ein.

Kontakt

Jahnstraße 47, 65439 Flörsheim
poststelle@sophie-scholl.floersheim.schulverwaltung.hessen.de
06145 5454 0
06145 5454 66
Impressum
Datenschutz

© 2023 Sophie-Scholl-Schule Flörsheim

Diese Website nutzt essentielle Cookies, die die Funktionsweise dieser Website gewährleisten. Datenschutzerklärung
Ok