Sophie-Scholl-Schule Flörsheim

Haupt- und Realschule des Main-Taunus-Kreises

Was uns an der Schule wichtig ist …

“Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt!
Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist!”

Einfühlungsvermögen, Toleranz, Eigenverantwortung, Mut sowie Diskussions- und Kommunikationsfähigkeit
Wir glauben, dass diese Fähigkeiten für ein friedliches Zusammenleben in eineDemokratie grundlegend sind. Daher legen wir Wert darauf, unsere Schüler*innen bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten zu unterstützen. 

Sophie Scholl ist dabei als Namensgeberin unserer Schule allen Mitgliedern der Schulgemeinde ein Vorbild. Sie hat sich zusammen mit ihren Freunden in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen das NS-Regime gestellt. 
Deshalb bestärken wir unsere Schüler*innen im Sinne von Sophie Scholl darin, für ihre Überzeugungen und Werte einzutreten, sich für die Interessen ihrer Mitmenschen einzusetzen sowie die einzelnen Mitglieder der Schulgemeinde und der Gesellschaft in ihrer Unterschiedlichkeit wertzuschätzen und zu achten. Wir ermutigen unsere Schüler*innen dazu, Ungerechtigkeiten nicht gleichgültig hinzunehmen, diese anzusprechen und sich mit den Perspektiven anderer Personen respektvoll auseinanderzusetzen. 

Unser Ziel ist es, dass alle Schüler*innen sich durch die Zeit in unserer Schulgemeinde ihrer eigenen Stärken und Interessen bewusst werden, mit ihren Fähigkeiten frei ihren Weg im Leben wählen und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft mitgestalten. 

Deshalb möchten wir vor allem in folgenden Bereichen die Kompetenzen unserer Schüler*innen fördern …

Medienbildung

Der digitale Wandel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit und verändert die Art und Weise, wie wir uns über etwas informieren, miteinander kommunizieren, lernen und arbeiten, wie wir mit unseren Daten und der Privatsphäre umgehen, wie wir Probleme lösen und wie wir mit Medien in unserem Leben und in Gesellschaft und Politik umgehen.

Ziel unserer Förderung ist es, dass unsere Schüler*innen, wenn sie unsere Schule verlassen, digitale Medien und digitale Werkzeuge in ihrer Funktionsweise verstehen, die Folgen ihrer Anwendung für sich selbst oder auch die Gesellschaft analysieren und sie für sich und andere sinnvoll nutzen können. Dafür entwickeln wir jedes Jahr unser Medienbildungskonzept weiter.

Berufsorientierung

Nach dem Abschluss der Haupt- oder Realschule fängt ein neuer schulischer oder beruflicher Lebensabschnitt an, der unvorbereitet zu Ängsten oder weniger passenden Lebensentscheidungen führen kann. Deshalb ist uns wichtig, dass alle Schüler*innen im Anschluss an unsere Schule wissen, wie es für sie weitergeht und dabei aus verschiedenen Möglichkeiten auswählen können.

Deshalb unterstützen wir unsere Schüler*innen zielgerichtet über die gesamte Schulzeit an unserer Schule darin, sich der eigenen Stärken, Interessen und Wünsche bewusst zu werden und eine reflektierte Entscheidung treffen zu können, welcher weitere schulische oder berufliche Weg nach dem Abschluss am besten individuell zu einem selbst passt.

Soziales Lernen

Soziales Lernen findet immer in Interaktion mit anderen Menschen statt. Diese Lebenserfahrungen beeinflussen (meist unbemerkt), wie eine Person sich selbst und andere sieht und bewertet. Manchmal entwickeln sich daraus immer wieder auftretende Verhaltensmuster, die den Umgang mit anderen und die Zufriedenheit mit sich selbst negativ beeinflussen.

Deshalb schaffen wir Situationen, die soziales Lernen ermöglichen, sodass unsere Schüler*innen sich selbst besser kennen und verstehen lernen sowie ihr Verhalten und den Umgang mit Mitschüler*innen reflektieren und bewusst verändern können. Dabei verfolgen wir das Ziel, dass sie sich selbst besser fühlen und das Zusammenleben mit anderen Menschen und ihren Eigenarten positiv mitgestalten und im Berufsleben mit verschiedensten Menschen gut umgehen können.

Sprachen

Durch die zunehmende Vernetzung der Welt kann man sich kaum noch ein Leben ohne die englische Sprache vorstellen. Im Alltag kommt man über die Nutzung von Social Media und anderen Plattformen oft mit der englischen Sprache in Kontakt, und im Auslandsurlaub trifft man häufig auf Menschen, die Französisch oder Spanisch sprechen. Fremdsprachen spielen auch in der Arbeitswelt bei der Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden eine immer größere Rolle – zumal Europa wirtschaftlich immer mehr zusammenwächst.

Weil Sprache Menschen verbindet und es auch erleichtert, andere Kulturen kennenzulernen, ermöglichen wir unseren Schüler*innen nicht nur Englisch ab Jahrgang 5 zu lernen, sondern auch ab Jahrgang 7 im Wahlpflichtunterricht Französisch oder Spanisch zu wählen.

Medienbildung

Der digitale Wandel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit und verändert die Art und Weise, wie wir uns über etwas informieren, miteinander kommunizieren, lernen und arbeiten, wie wir mit unseren Daten und der Privatsphäre umgehen, wie wir Probleme lösen und wie wir mit Medien in unserem Leben und in Gesellschaft und Politik umgehen.

Ziel unserer Förderung ist es, dass unsere Schüler*innen, wenn sie unsere Schule verlassen, digitale Medien und digitale Werkzeuge in ihrer Funktionsweise verstehen, die Folgen ihrer Anwendung für sich selbst oder auch die Gesellschaft analysieren und sie für sich und andere sinnvoll nutzen können. Dafür entwickeln wir jedes Jahr unser Medienbildungskonzept weiter.

Berufsorientierung

Nach dem Abschluss der Haupt- oder Realschule fängt ein neuer schulischer oder beruflicher Lebensabschnitt an, der unvorbereitet zu Ängsten oder weniger passenden Lebensentscheidungen führen kann. Deshalb ist uns wichtig, dass alle Schüler*innen im Anschluss an unsere Schule wissen, wie es für sie weitergeht und dabei aus verschiedenen Möglichkeiten auswählen können.

Deshalb unterstützen wir unsere Schüler*innen zielgerichtet über die gesamte Schulzeit an unserer Schule darin, sich der eigenen Stärken, Interessen und Wünsche bewusst zu werden und eine reflektierte Entscheidung treffen zu können, welcher weitere schulische oder berufliche Weg nach dem Abschluss am besten individuell zu einem selbst passt.

Soziales Lernen

Soziales Lernen findet immer in Interaktion mit anderen Menschen statt. Diese Lebenserfahrungen beeinflussen (meist unbemerkt), wie eine Person sich selbst und andere sieht und bewertet. Manchmal entwickeln sich daraus immer wieder auftretende Verhaltensmuster, die den Umgang mit anderen und die Zufriedenheit mit sich selbst negativ beeinflussen.

Deshalb schaffen wir Situationen, die soziales Lernen ermöglichen, sodass unsere Schüler*innen sich selbst besser kennen und verstehen lernen sowie ihr Verhalten und den Umgang mit Mitschüler*innen reflektieren und bewusst verändern können. Dabei verfolgen wir das Ziel, dass sie sich selbst besser fühlen und das Zusammenleben mit anderen Menschen und ihren Eigenarten positiv mitgestalten und im Berufsleben mit verschiedensten Menschen gut umgehen können.

Sprachen

Durch die zunehmende Vernetzung der Welt kann man sich kaum noch ein Leben ohne die englische Sprache vorstellen. Im Alltag kommt man über die Nutzung von Social Media und anderen Plattformen oft mit der englischen Sprache in Kontakt, und im Auslandsurlaub trifft man häufig auf Menschen, die Französisch oder Spanisch sprechen. Fremdsprachen spielen auch in der Arbeitswelt bei der Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden eine immer größere Rolle – zumal Europa wirtschaftlich immer mehr zusammenwächst.

Weil Sprache Menschen verbindet und es auch erleichtert, andere Kulturen kennenzulernen, ermöglichen wir unseren Schüler*innen nicht nur Englisch ab Jahrgang 5 zu lernen, sondern auch ab Jahrgang 7 im Wahlpflichtunterricht Französisch oder Spanisch zu wählen.

Um das zu erreichen, bieten wir unseren Schüler*innen …

Was unsere Schule auszeichnet …

So erfolgreich sind unsere Schüler*innen …

0
So viele Schüler*innen lernen bei uns …
0%
So viele Schüler*innen verlassen unsere Schule im Schnitt mit einer Anschlussperspektive …
0%
So viele Realschüler*innen erreichen im Schnitt bei uns den qualifizierenden Realschulabschluss und damit die Voraussetzung zum Besuch der Oberstufe …
0%
So viele Hauptschüler*innen erreichen im Schnitt bei uns den qualifizierenden Hauptschulabschluss und erhalten damit die Möglichkeit, an einer weiterführenden Schule die Mittlere Reife zu erwerben …
Menü